![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startseite
Reisen
Ägypten
Alabastermoschee
Bildergalerie Alabastermoschee

Nach einer Explosion im Pulverlager der Zitadelle von Kairo im Jahre 1824 wurden einige zerstörte Gebäudeteile nicht mehr wieder aufgebaut. Stattdessen ließ Muhammad Ali die nach ihm benannte Moschee in den Jahren 1824 bis 1884 im osmanischen Stil mit barocken Elementen errichten.
Sie ist eine der großen Moscheen in Kairo.
Die beiden Minarette sind 82 Meter hoch, die große Kuppel hat eine Höhe von 52 Metern. Vor dem Eingang befindet sich ein großer Hof, von Arkadengängen umgeben, in dessen Mitte ein Reinigungsbrunnen (Hanafiyya) steht. Der Innenraum hat alabasterverkleidete Wände, denen die Moschee ihren umgangssprachlichen Namen "Alabastermoschee" verdankt.
Im Inneren schließen an die große goldverzierte, zum Teil mit Koransprüchen versehene Hauptkuppel mit 21 Metern Durchmesser, in den Ecken vier kleinere Kuppeln und an den Seiten vier Halbkuppeln an. Wie in vielen Moscheen wird der Innenraum durch kreisförmig angeordnete elektrische Leuchten erhellt, die traditionellen Öllampen befinden sich mittlerweile im Museum. Der Gebetsraum verfügt über zwei reich verzierte Kanzeln (Minbar).
Rechts vom Eingang befindet sich das Grab Muhammad Alis, der bereits 1849, also viele Jahre vor der Fertigstellung der Moschee verstarb.
![]() ![]() ![]() |
© DigiFokus.de |