Navigation
Entwicklungshistorie |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Version 1 |
Datum | Entwicklungsstufen |
09.2002 | Beginn der Programmierung (Programmiersprache VB 6) |
10.2002 | Die Internetdomain ist konnektiert, Beginn Beta-Testphase |
11.2002 | erstes offizielles Release Version 1 |
- DigiFokus ist ein reines Archivierungsprogramm und noch kein "allgemeiner" Imageviewer
- Bildarchivierung über interne Album-Thema-Struktur in einem festgelegten Archivordner, Verwaltung von unbegrenzten Alben und Themen
- Album-Struktur außerhalb des Programm nicht im Klartext
- Erstellung von kleinen Vorschaubildchen, sog. Thumbnails und Anzeige einer Thumbnailliste
- aus Performancegründen wird noch zusätzlich eine etwas größeres Vorschaubild für die Vollbildansicht erzeugt
- einige Bildbearbeitungsprogramme, z.B. Paintshop, können keine Exif-Daten speichern, deshalb werden die Exif-Daten exportiert und im Albumordner in einer separaten Datei gespeichert
- somit werden zum eigentlichen Bild drei zusätzliche Dateien gespeichert und es musste mit einem recht hohen Dateiaufkommen gerecht werden
- zu Alben, Themen und Bildern können Textinformationen hinterlegt werden, es gibt keinen richtigen Editor, für spezielle Formatierungen wird eine Art UBB-Code bereitgestellt, wie man ihn aus Internetforen kennt
- Anzeige der Exif-Daten
- Import von Bildern über Drag & Drop
- einfacher HTML-Export für die Erstellung einer CD-Präsentation und einfachen Internetpräsentationen
- für die Bildbearbeitung wird das mit dem jeweiligen Dateityp verknüpfte Programm verwendet, es gibt die Möglichkeit ein weiteres Bildbearbeitungsprogramm zu definieren
- Zusammenstellung einer Foto-CD zur Abgabe bei einem Foto-Studio
- Bildsicherung auf CD
![]() |
Version 2 |
Datum | Entwicklungsstufen |
09.2005 | Beginn Programmierung Version 2 (Programmiersprache VB.net 2003, Framework 1) |
12.2005 | Version 1.11.2 letztes offizielles Release der 1. Generation Start Beta-Testphase mit Version 2.0 |
05.2006 | offizielles Release mit Version 2.1 |
- Minimierung des Dateiaufkommens durch Einführung einer Thumbnaildatenbank pro Ordner, dadurch keine zusätzlichen Dateien mehr zu einem Bild
- Wegfall der internen Album-Thema-Struktur, dadurch Ordnerstruktur im Klartext und auch über die normale Windowsumgebung verwendbar
- Einführung des mein DigiFokus Ordners für die Archivierung
- einsetzbar als allgemeiner Imageviewer auch für alle anderen Ordner außerhalb der Archivierung für JPG-, BMP-, GIF- und PNG-Bildformate
- schnellere Erstellung der Thumbnails
- einstellbare Qualitätsstufen für die Erzeugung von Thumbnails und frei zoombar von 50 bis 250 Pixel
- Splitscreen-Funktion
- WYSIWYG-Texteditor mit Textbausteinfunktion
- Bildarchivierung mit Prioritäten-Vergabe
- Katalogisierungsfunktionen
- Bildersammlungen erstellen
- Funktion zum Zurücksetzen des Dateidatums, sofern ein Exif-Datum gespeichert ist
- erweiterte Suchfunktionen
- verlustfreies Drehen und Spiegeln
- bis zu 8 weitere Bildbearbeitungsprogrammen verknüpfbar
- Exif-Viewer, Exif-Statistik und Möglichkeiten der Übersetzung der englischen Begriffe
- JPG-Konverter inkl. Profilverwaltung, für Batch-Konvertierungen mit Rahmen- und Bildschutzfunktionen (Copyrighttext, transparentes Wasserzeichen), sowie direktem FTP-Upload
- Bildversand per E-Mail inkl. Bildgrößenänderung und Komprimierung im ZIP-Format
- programminterner Papierkorb
- LiveUpdate für die jeweils aktuellste Programmversion
- DigiFokus erkennt automatisch, wenn Speicherkarten mit dem Rechner verbunden werden und bietet das Abladen der Bilder auf die Festplatte an
- Drag&Drop-Sortierung von Bildern in Verbindung mit Strg- und linker Maustaste
- Vollbildanzeige wahlweise allein, mit Ordnerbrowser und/oder Thumbnails und/oder Infofenster
- permanenter Einblendung der wichtigsten Exif-Daten in der Vollbildansicht
- Erstellung von HTML-Exporten inkl. Übernahme und Darstellung der Ordnerstruktur mit anpassbaren HTML-Vorlagen
![]() |
Version 3 |
Datum | Entwicklungsstufen |
09.2007 | Beginn Programmierung Version 3 (Programmiersprache VS 2005, Framework 2) |
12.2007 | vorläufiger Abbruch der Entwicklung |
08.2010 | Neuaufnahme der Entwicklung der 3. Generation (Programmiersprache VS 2008, Framework 3.5) |
04.2011 | Version 2.8.1 letztes offizielles Release der Vorgängerversion Start Beta-Testphase der 3. Generation |
06.2011 | alle Hauptfunktionen sind realisiert, als Release Candidate veröffentlicht |
09.2011 | offizielles Release der Version 3 |
![]() |
Version 4 |
Datum | Entwicklungsstufen |
10.2012 | Release der Version 4 Fusion mit dem Internetprojekt DigiFokus und Programmrelease unter demselben Namen mit unverändertem Funktionsumfang |
- Adresszeile wie im normalen Windowsordner mit Historien-Funktion, inklusive Navigation vor und zurück wie im Internetbrowser sowie Schnellsuche eines Ordner
- die archivierten Daten zu einem Ordner und den Bildern werden zusätzlich in der Thumbnail-Datenbank gespeichert und ermöglichen eine Weitergabe ohne zusätzliche Import-/Exportfunktionen
- Bilder gruppieren
- Bilder auf externen Speichermedien (USB-Datenträger, Speicherkarten, Speichersticks, CD-Roms oder DVD-Laufwerken) können als Vorschaubilder angezeigt werden, ohne dass die Datenträger eingelegt sind
- erweiterte Funktion Fenster splitten zum Öffnen eines zweiten vollwertigen Programmfensters mit allen Programmfunktionen
- Dateitransfer über Zwischenablage
- erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen wie Bilder in ein anderes Format umwandeln, Bilder beschneiden, Bilder ausrichten, Helligkeit, Kontrast und Sättigung anpassen, Bilder in Graustufen oder Sepia umwandeln
- erweiterte Suchfunktion inklusive Zeitraumsuche über Exif-Daten
- ein-/ausschaltbare Ordnerthumbnails mit Minivorschau
- Auswahl/Markieren von Bilder in der Thumbnailliste nach Kategorien
- Springen zu einem Bilder durch Eingabe der Bildnummer
- erweitere Funktionen im Vollbildmodus, inklusive Bereichszoomen, Glättenfunktion für fotorealistische Anzeige der Bilder ohne Treppenstufen-Effekt
- mehr Bildformate können angezeigt werden, inklusive animierte GIF-Dateien und Mehrseiten-Tiffs
- Erweiterung der Editorfunktionen, wie Sonderzeichen, HTML-Quelltext anzeigen, Schriftart, Textfarbe, Hintergrundfarbe, Übersetzer
- HTML-Exporte mit "Ein-Klick-Funktionalität"
- Profilverwaltung für Bildschutzfunktionen und Layoutanpassung für Exporte und sonstige Weitergabe von Bildern
- Schnittstelle zum Synchronisationsprogramm FileLogger für Uploads der Exporte in das Internet
- erweiterte Möglichkeiten für das Abladen von Speicherkarten, inklusive CardLoader-Programm für die Erkennung von Speicherkarten, die neu mit dem Rechner verbunden werden
- modifizierter Konverter für Funktionen zum Bilder umbenennen und nummerieren, Bilder kopieren, Bilder zippen, Bilder per E-Mail versenden und Bilder per FTP versenden, inklusive der Verwaltung von Profilen für Bildgrößenänderung mit Rahmen- und Bildschutzfunktionen, sowie Mehrseitendateien erstellen im PDF- oder TIFF-Format
- Bildershow zusammenstellen
- PDF-Splitter extrahiert die Seiten aus einer PDF-Datei und speichert diese einzeln als Bilddatei
- Funktionen zum Scannen
- Histogramm und erweiterte Möglichkeiten für die Exif-Statistik
Ausführlich siehe: die neuen Funktionen von DigiFokus